Unsere Ingwer-Notfall-Apotheke – kleine Ayurveda-Kur
Eine kleine Ayurveda-Kur mit Ingwer wirkt Wunder. Wenn man effizient gegen Erkältungen, Verdauungsprobleme oder geschwächtes Immunsystem vorgehen will, muss man nicht gleich zu Medikamenten greifen. Ingwer ist ein echter Tausendsassa und hilft bei vielen Symptomen! Darum sollte man die „Wunderknolle“ immer vorrätig haben. Ingwerwasser, heiß getrunken, stärkt die Verdauungskraft (Agni) und das Immunsystem. Gegen Magenkrämpfe hilft ein Tee aus Ingwer, Salz und Schwarzpfeffer. Ingwer mit Honig heilt Erkältungen, Verschleimungen, Halsweh oder löst Verdauungsstörungen. Ingwer mit Salz lindert Verdauungsbeschwerden oder Husten.
Ingwer und Ayurveda
Die Ingwerwurzel ist eine der wichtigsten Heilpflanzen. Sie symbolisiert die Ganzheitlichkeit der ayurvedischen Heilkunde. Der unterirdische Wurzelstock des in den Tropen und Subtropen wachsenden Ingwers liefert einen zähflüssigen Balsam aus ätherischen Ölen und einem ausgeprägten Scharfstoff. Speziellen Zubereitungen aus diesem Rhizom werden antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen nachgesagt. Außerdem regen verschiedene Substanzen aus der Ingwerwurzel die Bildung von Magensaft, Speichel und Galle an. Damit werden die Darmfunktion wie auch der Appetit und der Blutkreislauf positiv beeinflusst. Ingwer hemmt außerdem die Neigung zum Erbrechen bei Übelkeit. Bei einer Ayurveda-Kur wird das Wurzelgewächs gegen Erkältungen, Muskelschmerzen und Rheuma eingesetzt. Sowohl roher als auch getrockneter Ingwer fanden bereits in uralten chinesischen Schriften Erwähnung. Im 5. bis 6. Jahrhundert wurde die Wirkung von Ingwer herausgearbeitet und dokumentiert. Ein taoistischer Arzt schrieb dem rohen Ingwer die Fähigkeit zu, auf der Hautoberfläche von außen eindringende Erkältungen abwehren zu können; er wärme den oberen Verdauungstrakt, löse Schleim und lindere Husten. Getrockneter Ingwer zeige ähnliche Wirkungen, jedoch von innen durch Verzehr. Im Geschmack ist Ingwer brennend scharf und ausgesprochen würzig mit einer charakteristischen Zitrusnote. Neben den ätherischen Ölen enthält Ingwer auch diverse Harzsäuren sowie Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Vitamin C. Hauptanbaugebiete sind gegenwärtig u. a. Sri Lanka, Indien, Indonesien, China, Japan und Vietnam sowie Nigeria.
Heute belegt auch die aktuelle Forschung die positive Wirkung der Ingwerknolle.
Unsere Ingwer-Notfall-Apotheke, die Sie auch im Sonnhof-Kochbuch „Es geht mir richtig gut mit Ayurveda“ finden, ist ein nützlicher Wegweiser, um gesünder zu leben.
Ingwerwasser intensiviert den Agni-stärkenden Effekt:
- 1 l Wasser
- 30–50 g frischer Ingwer
So geht´s: Ingwer waschen, zerkleinern und im Wasser 5 bis 10 Minuten köcheln. Um die Wirkung zu intensivieren, das Wasser auf ? der ursprünglichen Wassermenge einkochen und heiß trinken.
Bei akuten Magenkrämpfen und Verdauungsstörungen:
- 40 cl warmes bis heißes Wasser
- ca. 1/3 TL Salz
- 1 TL getrocknetes Ingwerpulver
- 7 gemahlene Schwarzpfefferkörner
So geht´s: Alles zusammenmischen und so heiß wie möglich trinken.
Bei Erkältung, Verschleimung, Halsweh oder Verdauungsstörungen – Ingwer mit Honig:
- 2 EL frisch geraspelter Ingwer
- 2 EL Honig
So geht´s: Dem geraspelten Ingwer von Hand kräftig den Saft ausdrücken und diesen mit Honig gründlich vermischen.
Bei Verdauungsbeschwerden oder Husten – Ingwer mit Salz:
- frischer Ingwer
- Salz
So geht´s: Ingwer schälen, in kleine Würfel oder Stäbchen schneiden und im Salz wenden. Etwas davon kauen und schlucken.
Mehr gesunde Tipps finden Sie in unserem Kochbuch „Es geht mir gut mit Ayurveda“, das Sie in unserem Online-Shop bestellen können, und natürlich direkt bei uns während Ihrer Ayurveda Kur im Sonnhof.
Schon gesehen? Unsere Advent-Specials im Dezember. Gleich informieren.
Die aktuellen Ayurveda-Programme & -Angebote