Die ayurvedische Ernährung ist grundsätzlich vegetarisch, beinhaltet aber Milch und Milchprodukte. Das für den Körper so wichtige Eiweiß wird in erster Linie durch Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen sowie durch Kuhmilch aufgenommen. Folgt man den ayurvedischen Ernährungsregeln, sollte man Milch möglichst heiß trinken. Gewürzt mit Zimt, Nelken und Kardamom kann man der Schleimbildung durch die Milch vorbeugen.
In unserer europäischen Küche gehören tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch und Eier zu den hochwertigen Eiweißquellen. Wenn Sie sich also dazu entscheiden, vegetarisch zu leben oder auf tierische Lebensmittel weitgehend zu verzichten, sollten Sie Ihren Eiweißbedarf unbedingt durch pflanzliches Eiweiß abdecken. Denn Eiweiß dient dem Körper als Gerüstsubstanz in den Muskeln und Knochen und ist an sämtlichen Stoffwechselprozessen beteiligt.
Die wertvollsten pflanzlichen Eiweißquellen sind Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen. Schon unsere Vorfahren nützten Hülsenfrüchte als Eiweißlieferanten. Auch Nüsse, Samen und Vollkornprodukte versorgen uns mit hochwertigem Eiweiß und Fetten.
Wenn Sie nicht völlig auf Fleisch und Fisch verzichten möchte, sollten Sie beim Einkauf unbedingt auf hochwertige Qualität achten und regionale Produkte bevorzugen. Als Faustregel gilt: Maximal 2- bis 3-mal Fleisch und 1- bis 2-mal pro Woche Fisch auf den Tisch!
Die aktuellen Ayurveda-Programme & -Angebote
Diese Tips sind sehr gut. Welche Aufstriche gibt es in der ayurvedischen Küche. Da ich kein Tofu oder Sojaprodukte essen soll bin ich noch nicht fündig geworden. Danke für die Unterstützung lg