Der grenzüberschreitende „Öko-Kultur-Weg“ soll dem Besucher das Zusammenspiel von Natur, Landwirtschaft und Kultur einer bergbäuerlich geprägten Alpenregion nahe bringen. Hier kann der Besucher den für die Grenzregion typischen Zusammenhang zwischen Natur und Landschaft, bergbäuerlich geprägter Landwirtschaft und Kultur entlang eines rund 5 km langen Wanderweges erleben und entdecken. Ausgangspunkt ist die Sennerei Hatzenstätt am Niederndorferberg. Informationen gibt es auf 12 Info Tafeln entlang des Wanderweges.
Erwandern Sie das Filmstudio am bzw. rund um den Thiersee. In den Nachkriegsjahren war das Thierseetal Schauplatz vieler Spielfilme. Der Weg startet beim Passionsspielhaus und führt von dort umden See. Verschiedene Stationen werden eingerichtet und erzählen über die Filme, die in den späten 40er und frühen 50er Jahren dort gedreht wurden, ebenso wie über die Schauspieler und Regisseure dieser Zeit. In liebevoller Kleinarbeit wurden Geschichten und Anekdoten gesammelt und hier am See wieder zum Leben erweckt. Der Weg bietet auch einiges für Kinder – Sie starten beim Passionsspielhaus und informieren sich beim Besucherzentrum über die Thiersee Filmgeschichte und den Erlebnisweg – dann geht es hinunter in Richtung See. Die erste Station, zum Film „Das Doppelte Lottchen“, lädt gleich am Spielplatz zum erlebnisreichen Spielen ein, weiter geht’s zu den unterirdischen Gänge von „Blaubarts Burg“ (hinter dem Schwimmbad).
Alle Abenteurer kommen in den alten Verliesen voll auf ihre Kosten. Dem Seeufer entlang geht es dann weiter – Sie machen eine Reise durch Thiersee’s Filmgeschichte bis Sie bei der Station um Film „Wintermelodie“ die Rundwanderung beenden. Diese letzte Station gibt nicht nur Einblicke in Handlung des Films, sondern lädt auch zum romantischen Verweilen ein…
Bin immer für neue, schöne Erlebnisse bereit! Danke schön für den tollen Artikel!
Herzliche Grüße! Yasemin