Die fernöstliche Heilkunst findet auch in Österreich großen Anklang. Wer für eine Ayurveda-Kur nicht bis nach Indien reisen will, bekommt auch im Ayurveda Resort Sonnhof mitten in den Tiroler Bergen Massagen, Yoga und Ayurveda-Kuren. Das Moments Magazin berichtet über Indische Weisheiten und Ayurveda in Tirol.
„AYURVEDA. Die fernöstliche Heilkunst findet auch in Österreich großen Anklang. Mit Maßnahmen wie Massagen, Stirnölgüssen und spezieller Ernährung soll eine Ayurveda-Kur die Lebensenergie wieder in Balance bringen.
Im Mittelpunkt von Ayurveda (übersetzt ‚Lebensweisheit‘) stehen die 3 sogenannten Doshas, die die Lebensenergie symbolisieren, Jedes Dosha hat eine eigene Funktion; So ist Vata für Bewegungsabläufe im Körper und die Aktivität des Geistes zuständig, Pitta reguliert den Stoffwechsel, die Verdauung, die Körperwärme sowie die Emotionen und Kapha steht für die Körperstruktur, den Flüssigkeitshaushalt und die Abwehrkräfte. Ein gesunder Mensch lebt im Einklang mit seinen drei Doshas, wobei die Doshas nicht bei jedem Menschen gleich ausgeprägt sind – bei manchen Menschen überwiegt das eine, bei anderen das andere Dosha und die meisten Menschen sind Mischtypen aus mindestens zwei Doshas.
In Balance. Gerät eines der Doshas aus dem Gleichgewicht, beginnt man sich unwohl zu fühlen. Ein Zuviel an Vata bringt zum Beispiel eine generelle Unzufriedenheit mit seinem Leben mit sich – man ist immer auf der Suche, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben, Ist der Vata-Anteil zu niedrig, so dominiert ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. In ayurvedischen Heilkuren geht es darum, die Doshas wieder in Balance zu bringen. Negative Energieflüsse sollen ausgeleitet und der Körper entschlackt werden. Dies geschieht beispielsweise mit Massagen, speziellen Bädern, Fastenkuren und Yoga ein gesamtes Wellness-Programm also.
Genaue Untersuchung. Bevor man mit der Wiederherstellung des Dosha-Gleichgewichts beginnt, muss man sich zunächst jedoch einer körperlichen Untersuchung unterziehen. Der indische Ayurveda-Arzt Gaurav Sharrna vom Ayurveda-Resort Sonnhof erklärt; ‚Bereits an der Gesichtsform und am Händedruck kann man bestimmte gesundheitliche Probleme erkennen.‘ Es folgt eine ausführliche Befragung über die Lebensgewohnheiten sowie die Pulsdiagnose. ‚Die ayurvedische Medizin betrachtet den Menschen als Einheit und möchte nicht nur einzelne Symptome bekämpfen‘, so Sharma. So schließt er beispielsweise aus einem Blick auf die Zunge auf Erkrankungen im Darm.
Gegenmaßnahmen. Nach der Konsultation können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um die Doshas wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dies geschieht zum einen durch die Ernährung, zum anderen beispielsweise auch durch sogenannte Ausleitungsanwendungen wie Massagen oder Bäder, die überschüssige Doshas aus dem Körper ziehen sollen. Auch Yoga kann dabei helfen, die Energieflüsse im Körper wieder in Balance zu bringen. Für mentale Entspannung sollen Stirnölgüsse sorgen: Dabei wird rund 20 Minuten lang warmes Sesamöl über Stirn und Haar gegossen, was nach ayurvedischer Sicht zu einer Tiefenentspannung des gesamten Nervensystems führt. Die bekannteste ayurvedische Heilkur ist die Pancha-Karma-Kur, bei der der Körper entschlackt und gereinigt wird. Ein Teil der Kur ist auch die Befreiung von seelischem Ballast, weshalb die Kur durch Gesprächstherapien unterstützt wird. Der Schlacken-Abtransport erfolgt durch Maßnahmen wie Ölmassagen – teilweise wird auch zu Brech- oder Abführmitteln gegriffen, weshalb ärztliche Aufsicht empfohlen wird. […]“
Die aktuellen Ayurveda-Programme & -Angebote
Ich habe mich mit Ayurveda befasst, weil ich nach entsprechenden Entspannungs- und Behandlungsmethoden Ausschau halte. Ich werde aufgrund dieses Beitrags mein Ziel noch stärker verfolgen.