Malve
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Bätter, Samenkapseln, Früchte und Wurzeln
Wirkende Inhaltsstoffe: Enthält vor allem Schleimstoffe, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Glukoside, Aspargin
Ayurvedische Eigenschaft: Die Malve gilt schleimig, ölig und schwer, sie kann daher Vata und Pitta senken.
Achtung: Bei größeren Mengen kann sie abführend wirken.
Kamille
Verwendete Pflanzenteile: Blütenköpfe zur Gewinnung von ätherischem Öl, Kraut zur Teeherstellung.
Wirkende Inhaltsstoffe: Enthält 0,4 bis 1,5 Prozent ätherisches Öl in den Köpfen.
Ayurvedische Eigenschaft: Die Grundeigenschaft ist scharf, die Wirkung erhitzend.
Kann Pitta und Kapha vermindern, Vata ausgleichen.
Anwendung: Wirkt krampflösend, beruhigend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und menstruationsregulierend. Kamille hilft bei Kopf- und Bauchschmerzen, Koliken, Verdauungsstörungen und Menstruationsbeschwerden sowie äußerlich bei Augenentzündungen.
Salbei
Verwendete Pflanzenteile: frische oder getrocknete Blätter
Wirkende Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Kampfer, Gerbstoffe, Flavonoide, Rosmarinsäure
Ayurvedische Eigenschaft: Salbei wirkt leicht erhitzend und vermehrt dadurch Pitta.
Anwendung: bei Nachtschweiß, Erkältung, Grippe, Halsschmerzen, Mund- und Rachenentzündungen
Wirkung: Blutstillend, zusammenziehend
aus dem Buch: Heilpflanzen im Ayurveda, Hans-Heinrich Rhnyer, Birgit Frohn, 2006, ATVerlag
Die aktuellen Ayurveda-Programme & -Angebote
Wäre es evt. möglich auch einmal Anwendungen zu beschreiben, Ich habe zum Beispiel im Garten einige Heilpflanzen, die wohl positiv wirken sollen, aber ich weiß immer nciht wie ich sie sinnvoll nutzen kann und kaufe die Produkte dann doch fertig. Aber bestimmt kann man doch auch die Extrakte selber gewinnen und anwenden oder?