Im Ayurveda wird Milch, ähnlich wie in der westlichen Medizin, nicht als Getränk, sondern als hochwertiges Nahrungsmittel angesehen. Für den Körper am besten verträglich ist erhitzte, aufgeschäumte und gewürzte Milch. Keinesfalls sollte man Milch nach ayurvedischen Ernährungsregeln mit Bananen, Melonen oder sauren Früchten kombinieren. Auch Joghurt sollte nicht gemeinsam mit sauren Früchten, Melonen, Bananen, Mango, Käse oder Getreide verzehrt werden.
Als hochwertige Eiweiß- und Kalziumquelle gilt Hartkäse. Dieser ist aber auch sehr schwer verdaulich. Abends sollten Sie deswegen besser auf Hartkäse verzichten und Frischkäse oder Hüttenkäse bevorzugen. Schwarzer Pfeffer, Paprikapulver oder Kresse geben Milchprodukten eine feine Geschmacksnote und machen sie leichter verdaulich und damit bekömmlicher.
Humus-Rezept: Geschmackvolle und eiweißreicher Brotaufstrich
250 g getrocknete Kichererbsen
2 Zehe/n Knoblauch
1 Prise Kreuzkümmel
1 TL Paprikapulver, süß
1 Bund Petersilie
5 EL Olivenöl
Salz
3 EL Sesampaste (Tahin)
Saft von 3 Zitronen
Zubereitung
Die Kichererbsen 12 Stunden einweichen. Etwa 1 Stunde weich kochen (5 Minuten im Schnellkochtopf), Wasser abgießen und beiseite stellen. Alle Zutaten im Mixer pürieren oder mit dem Pürierstab zerkleinern. Es muss eine geschmeidige Masse entstehen. Falls die Masse zu trocken ist, etwas vom Kochwasser hinzufügen. Am Schluss Tahin und Zitronensaft unterrühren. Den fertigen Humus im Kühlschrank aufbewahren. Schmeckt köstlich als Brotaufstrich oder als Beilage zu Fisch und Fleisch.
Arbeitszeit: ca. 15 Min. Ruhezeit: ca. 12 Std.
Gutes Gelingen!
Die aktuellen Ayurveda-Programme & -Angebote